Die
Mittagsbetreuung
stellt sich vor:
Konzept und Organisation der Mittagsbetreuung
Die Mittagsbetreuung in der Montessori-Schule Büchenbach ist ein Ort der Begegnung und des gegenseitigen Kennenlernens für die Kinder der Grund- und Sekundarstufe nach dem Vormittagsunterricht. Qualifizierte Erzieherinnen und Pädagogen betreuen die Kinder am Nachmittag. |
|
Die pädagogische Arbeit
|
Das Konzept der Mittagsbetreuung orientiert sich an der Montessori-Pädagogik. Es wird in regelmäßigen Abständen an die Bedürfnisse der Kinder angepasst. Die Selbständigkeit der Kinder wird gefördert durch eigenständige Arbeit am Montessori-Material sowie das gemeinsame Erarbeiten von z. B. Regeln. Auch der Umgang miteinander (Begrüßung, Verabschiedung, Höflichkeit,…) und das selbstständige Lösen von Konflikten und Problemen wird mit den Kindern gemeinsam erarbeitet und besprochen. Die Betreuung wird bedarfsgerecht ausgerichtet, angepasst an die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Kinder. Es soll allerdings kein so genannter „Freizeitstress“ durch Überangebot entstehen. Im Vordergrund steht das „Kindsein“.
|
Die Montessoriarbeit vom Vormittag soll die Kinder auch in der Mittagsbetreuung begleiten. Übungen des praktischen Lebens, Sinnesmaterial, etc. stehen auch hier den Kindern zur Verfügung. Dabei werden sie durch die pädagogischen Fachkräfte angeleitet. Daneben gibt es eine breite Auswahl Mal- und Bastelmaterial, Gesellschaftsspiele, sowie Leseecken. Ein großes Außengelände bietet den Kindern Platz zum Spielen und Toben im Freien. |
![]() |
![]() |
In der Zeit von 13.30 Uhr bis 14:30 Uhr können die Kinder ihre Hausaufgaben erledigen. Ein gesonderter Raum steht zur Verfügung. Für die Schüler ab der 4. Jahrgangsstufe findet im Rahmen der Mittagsbetreuung von 13:30 bis 14:30 Uhr eine verpflichtende Studierzeit mit einer Betreuerin statt. In der Studierzeit können die Kinder z.B. Hausaufgaben machen, ein Referat vorbereiten, lesen, malen oder Arbeiten vom Vormittag fortsetzen. |
Zusammenarbeit zwischen Mittagsbetreuung und Schule:
- Sie hält bei Bedarf Rücksprache mit den zuständigen Lehrkräften.
- Es besteht ein reger Austausch innerhalb des pädagogischen Teams in verschiedenen Konferenzen
und innerhalb der so genannten „Drei Säulen“.
Zusammenarbeit zwischen Mittagsbetreuung und Eltern:
Die freiwillige Mithilfe von Eltern in der Mittagsbetreuung ist eine wertvolle und für das Gelingen unverzichtbare Unterstützung. Es hat sich bewährt, dass Eltern die nachfolgenden Aufgaben im Rahmen der so genannten Elternarbeitsstunden übernehmen:
- Betreuungsunterstützung z. B. bei Projekten
- Vertretung in Ausnahmefällen (z. B. Fortbildung, Krankheit)
- Haushaltstätigkeiten wie Großputz der Räume vor Beginn des neuen Schuljahres, Handtücher waschen, Einkäufe erledigen, Küchenarbeiten, etc.
Räumlichkeiten Es sind für die Mittagsbetreuung eigene Räume und eine gemeinsame Küche vorhanden. Hinzu kommt ein großes Außengelände als idealer Platz für Spiele jeder Art. Projekt- und Nachmittagsangebote finden ggf. zusätzlich Platz in Klassenräumen der Schule und Räumen der benachbarten Grund- und Mittelschule. |
|
![]() |
Mittagessen Schüler/innen, die die Mittagsbetreuung besuchen oder Nachmittagsunterricht haben, können nach dem Vormittagsunterricht ein warmes Mittagsessen zu sich nehmen. Die Auswahl und Zubereitung der Speisen erfolgt nach dem Konzept „Regionale Küche“. Salate, Obst , Gemüse und Desserts zeichnen sich durch Vielfalt und Abwechslung aus. |
Zeitrahmen der Mittagsbetreuung
Die Mittagsbetreuung findet an Schultagen von Montag bis Freitag ab Unterrichtsende bis 15:30 Uhr statt. Die Mittagsbetreuung kann für 5 Tage oder für 3 Tage gebucht werden. Uns ist es wichtig Wünsche und Anregungen der Eltern anzunehmen und in unsere tägliche Arbeit mit einfließen zu lassen. Bei Bedarf bieten wir Elterngespräche an und bitten hierfür um vorherige Terminvereinbarung.
|
![]() |
Nachmittagsangebote
Den Kindern stehen zahlreiche Nachmittagsangebote, zum Teil in Kooperation mit der Grund- u. Mittelschule, zur Auswahl, z.B.:
Kurse: Musikunterricht (Musikschule), Chor, Hauswirtschaft, Theater
Sport: Yoga, Streetdance
Sprachen: Spanisch ab 7. Klasse
Die Nachmittagskurse sind als frei wählbare Kurse gestaltet und ergänzen das Freizeit- und Betreuungsangebot während der Mittagsbetreuung.
Die Kurse werden alljährlich neu kalkuliert und sind z. T. abhängig von der Zahl teilnehmender Kinder.
Gebühren für die Mittagsbetreuung
Die Mittagsbetreuung wird als 3- und 5-Tagesvertrag angeboten. Beim 3-Tagesvertrag können drei Wochentage gewählt werden, die mit der Anmeldung verbindlich festgelegt werden. Die Buchung im 3- und 5- Tagesvertrag ist für ein Schuljahr bindend. Die Gebühr für die Nutzung der Mittagsbetreuung beträgt monatlich (12 x im Jahr) pro Kind:
3-Tage/ Woche: 43 EUR*
5-Tage/ Woche: 63 EUR*
Besuchen mehrer Kinder einer Familie gleichzeitig die Mittagsbetreuung gelten folgende ermäßigte Monatsbeiträge für das zweite und jedes weitere Kind:
3-Tage/ Woche: 35 EUR*
5-Tage/ Woche: 48 EUR*
Neben den Beiträgen für die Mittagsbetreuung wird ein monatliches Materialgeld von 2,50 EUR* pro Kind und ggf. die Kosten für das warme Mittagessen in Höhe von 3,30 EUR (kleine Portion)* bzw. 3,80 EUR (große Portion)* erhoben.
*Stand: Schuljahr 2019/20. Die Gebühren für die Mittagsbetreuung, das Materialgeld sowie das Essensgeld werden alljährlich neu kalkuliert und sind z. T. abhängig von der Zahl teilnehmender Kinder. Die aktuell geltenden Beiträge für die Mittagsbetreuung sind in der jeweils gültigen Gebührenordnung enthalten.
Erreichbar sind die Mitarbeiter der Mittagsbetreuung telefonisch über 0151/52018627 oder das Schulbüro oder unter der Emailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Träger der Mittagsbetreuung: Montessori-Verein Roth-Schwabach e.V. Telefon: 0 91 71 – 89 555 88 |